Kamin- und Kachelöfen erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Bei unvollständiger Verbrennung und beim Einsatz ungeeigneter Brennstoffe wie beispielsweise nasses Holz stoßen diese Anlagen große Mengen gefährlicher Luftschadstoffe aus – zum Beispiel Feinstaub oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Es ist deshalb besonders wichtig, nur geeignete Brennstoffe wie trockenes Holz, das zwei Jahre gut gelüftet und trocken gelagert werden sollte, zu nutzen und die Anlagen so zu betreiben, wie die Bedienungsanleitung es vorsieht.
Die Qualität der Feuerungsanlage, die technische Ausstattung, der richtige Brennstoff und die korrekte Bedienung und Wartung der Anlagen beeinflusst entscheidend, wie viel Feinstaub und andere Schadstoffe Ihren Schornstein verlassen. Wichtige Tipps und Informationen zum Heizen mit Holz enthält die Broschüre "Heizen mit Holz", die hier abgerufen werden kann: