Förderprogramm "Osnabrück saniert"

Antragstellung ab dem 8. Juli 2025, 16 Uhr möglich

Die Stadt Osnabrück unterstützt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer finanziell, ihre Gebäude zu dämmen und auf erneuerbare Energien umzustellen. Dies hilft, das Ziel „Klimaneutralität 2040“ zu erreichen. Für das Jahr 2025 beträgt das vom Rat beschlossene Förderbudget 2 Millionen Euro.

Seit der ersten Auflage des Programms im Jahr 2020 haben sich die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen stark verändert. Deshalb passt die Stadt die Förderrichtlinie kontinuierlich an. Die neue Förderrichtlinie 2025 setzt auf besonders effiziente, nachhaltige oder innovative Ansätze: Neben der Förderung von Dämmung und Photovoltaikanlagen gibt es Unterstützung für die Wärmeversorgung und eine Bonusförderung für ökologisch nachhaltige Dämmstoffe.

Das sind die Förderbausteine im Einzelnen:

A. Dämmung von Wohngebäuden: Außenwände (inkl. Fenster), Dachflächen und Kellerdecken

B. Photovoltaikanlagen  

C. Wärmeversorgung: 
C1. Beratung zur Umsetzung nachbarschaftlicher Wärmenetze; 
C2. Heizlastberechnung bei geplantem Heizungstausch; 
C3. Energiesparen durch Hydraulischen Abgleich; 
C4. Risikoabsicherung bei ersten Bohrungen für Geothermie

Erfolge des Programms

Seit dem Start im Jahr 2020 sind rund 1.500 Anträge bearbeitet worden. Insgesamt hat der Rat der Stadt Osnabrück bis 2025 rund 8,2 Mio. Euro für Zuschüsse an Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden in der Stadt Osnabrück zur Verfügung gestellt. Allein durch die Förderimpulse im Bereich Photovoltaik wurden ca. 6.200 kWp Anlagenleistung installiert. Diese Leistung vermeidet umgerechnet 3.829 Tonnen Treibhausgas-Emissionen und entspricht damit dem jährlichen Pro-Kopf-Ausstoß von ca. 555 Osnabrückerinnen und Osnabrücker.

Förderrichtlinie und Online-Antragstellung

Alle Informationen zum Förderprogramm finden Sie in der Förderrichtlinie (siehe unten). Im Serviceportal (siehe unten) sind eine Übersicht sowie die notwendigen Unterlagen und Formulare für die Antragstellung bereitgestellt. Die gesamte Kommunikation läuft elektronisch über das Serviceportal.