Unsere Innenstädte befinden sich nicht erst seit Corona in einem grundlegenden Wandel. Über Jahrzehnte wurden sie vom Handel dominiert. Dieses monostrukturelle Geschäftsmodell hat sich überlebt. Deswegen muss das Stadtzentrum aber nicht an Bedeutung verlieren. Mit einer lebendigen Mischung aus Handel, Gastronomie, Gewerbe, Kultur und Wohnen haben die Innenstädte die Chance, sich neu zu erfinden. Das gilt auch für Osnabrück.
Die Stadt Osnabrück muss sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner heute und in Zukunft leben wollen. Immer mehr Menschen sehen die Vorzüge einer zentralen, städtischen Lage. Aber wie lassen sich diese Wünsche trotz steigender Immobilienpreise und Mieten erfüllen? Und gibt es in der Innenstadt von Osnabrück überhaupt Potentiale, insbesondere für bezahlbares Wohnen?
Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe „Zuhause im Zentrum“. In unterschiedlichen Formaten sollen die Vorstellungen der Einwohnerinnen und Einwohner Osnabrücks ermittelt werden. Gleichzeitig wird ein Blick auf schon bestehende Quartiere und Wohnlagen in der Osnabrücker Innenstadt sowie auf geplante bzw. in Realisierung befindliche Stadtentwicklungsprojekte geworfen. Außerdem sollen interessante und beispielgebende Wohnungsbauten in anderen Städten gezeigt werden.
Mit der Veranstaltungsreihe „Zuhause im Zentrum“ sollen Vor- und Nachteile des Wohnens in der Innenstadt sowie die Chancen für die Rückkehr dieser wichtigen stadtgesellschaftlichen Funktion ins Zentrum diskutiert werden. Damit möchte die Veranstaltungsreihe einen Anstoß geben, gemeinsam Ideen zur Schaffung von bedarfsorientiertem und qualitätsvollem Wohnraum in Osnabrücks Innenstadt zu entwickeln.
Im Zeitraum vom 24. Januar bis zum 3. März 2023 werden Spaziergänge, Filmabende und weiteren Veranstaltungen zum Thema Wohnen in der Innenstadt angeboten. Die Teilnahme erfordert eine Anmeldung per E-Mail an stadtentwicklungnoSpam@osnabruecknoSpam.de. Bitte geben Sie an, an welchem Termin Sie gern teilnehmen möchten.
Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie in unserem Flyer:
Andreas Maier
Stadt- und Regionalentwicklung